Die erste Runde der Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenschulung "Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt" für Lehrkräfte und Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Niedersachsen ist abgeschlossen. Das dreijährige Pilotprojekt (2024-2027) soll dazu beitragen, entsprechende Sensibilisierungsmaßnahmen, Fortbildungen und Initiativen in Niedersachsen breit umzusetzen. Ziel ist es, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu fördern sowie Gewaltschutz und Kinderschutz besser zu verknüpfen. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmenden für die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Partnerschaftsgewalt. Sie vermittelt fachliche und methodische Kenntnisse, damit die Teilnehmenden eigene Projekte umsetzen können – etwa Sensibilisierungsmaßnahmen, Beratungen oder Schulungen für Lehr- und Fachkräfte in Kita, Schule, Jugendhilfe und Frauenhausarbeit.
Das Projekt wird vom Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Angelika Henschel (Leuphana Universität Lüneburg) durchgeführt und vom Niedersächsischen Sozialministerium gefördert.
Bei der Abschlusstagung am 28. März 2025 werden die Ergebnisse der Multiplikator:innenschulung 2024/2025 und die in diesem Zeitraum entwickelten Praxiselemente vorgestellt. Auf dem Programm steht auch eine Diskussionsrunde mit Vertreter:innen des Niedersächsischen Sozialministeriums zum Thema "Kinderschutz im Sinne der Istanbul-Konvention umsetzen". Außerdem ist Raum für einen ersten Austausch und Vernetzung.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind noch möglich: Es gibt noch freie Plätze!