Die AOK Niedersachsen und die AOK Bremen/Bremerhaven kooperieren im Rahmen ihres Präventionsangebots mit der GemüseAckerdemie , um gemeinsam Kinder und Jugendliche auf dem Acker für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern. Im Frühjahr 2024 können neue Schulen mit dem Gemüseanbau starten. Die AOK trägt einen Großteil der Programmkosten über vier Jahre.
Bewerben können sich alle Schulen aus Niedersachsen und Bremen. Sie sollten motiviert sein, den Gemüseacker langfristig zu etablieren.
Engagieren sollten sich zwei oder mehr Personen an der Schule, die wöchentlich ca. zwei Schulstunden mit den Kindern auf den Acker gehen und Lust haben, sich in einzelnen Workshops rund um den Acker fortzubilden. Benötigt wird eine Freifläche auf dem Schulgelände oder in fußläufiger Umgebung, die als Ackerfläche genutzt werden kann.
Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. In Fortbildungen der GemüseAckerdemie wird alles vermittelt, was fürs Ackern wichtig ist. Zusätzlich gibt es Unterrichtsmaterialien, einen wöchentlichen Newsletter und viele Hilfestellungen auf einer Lernplattform. Bei Bedarf auch persönliche Beratung.
Was kostet die Teilnahme?
Die AOK Niedersachsen bzw. AOK Bremen/Bremerhaven trägt den Großteil der Programmkosten. Die Schule übernehmt einen Eigenanteil für die Teilnahme an der GemüseAckerdemie. Dieser beträgt 800 Euro im ersten Jahr und nimmt jährlich ab (2. Jahr: 650 Euro, 3. Jahr: 550 Euro, 4. Jahr: 500 Euro).
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.