Am 28. September startet eine Online-Themenreihe für Eltern mit kleinen Kindern. An drei Abenden geben Expertinnen zu alltagsnahen Themen Impulse für den Familienalltag. Es geht es um Erziehen ohne Loben, Belohnen und Strafen, um Kinderängste und um den Umgang mit kranken Kindern.
Die Veranstaltungen sind eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung mit der Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine:
Donnerstag, 28.09.2023, 20.00 bis 21.30 Uhr
Erziehen ohne Loben, Belohnen und Strafen – wie soll das gehen?
Referentin: Danielle Graf, Bloggerin und Autorin von "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn"
"Das hast du toll gemacht!". Lob wird im Alltag mit Kindern oft mit der Gießkanne verteilt. Das gewünschte Verhalten der Kinder soll positiv bestärkt werden – ähnlich wie beim Belohnen. Das unerwünschte Verhalten hingegen wird bestraft. Warum denken Eltern, dass sie das Verhalten ihrer Kinder belohnen oder bestrafen müssen? Welche Auswirkungen hat Loben und welche Alternativen gibt es? Wodurch gewinnt ein Kind die Gewissheit, dass es geliebt und bedingungslos angenommen wird?
Donnerstag, 12.10.2023, 20.00 bis 21.30 Uhr
Das Monster unterm Bett – Ängste von Kindern verstehen und sie gut begleiten
Referentin: Sabrina von Hopffgarten, Erzieherin und Psychologin
Im Alltag mit Kindern taucht Angst in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Phasen der Entwicklung auf. Dabei stellen sich schnell Fragen: Wann ist Angst normal und erfüllt wichtige Funktionen und wann schränkt Angst Kinder und Familien in ihrem Alltag ein? Wie können Eltern mit dem Monster unterm Bett oder der Angst vor Dunkelheit umgehen?
Donnerstag, 09.11.2023, 20.00 bis 21.30 Uhr
Kinderkrank – was nun?
Referentin: Jantje Eckbrett, Kinderärztin
Viele Eltern erleben einen kleinen Schockmoment, wenn die Nummer der Betreuungseinrichtung ihres Kindes auf dem Handydisplay erscheint. Denn oft bedeutet das: Das Kind muss abgeholt werden. Dann wird hektisch organisiert. Wer hat noch dringende Termine? Kann man die Großeltern einbinden? Heute schon zum Arzt/zur Ärztin oder erstmal abwarten? Und Sorgen macht man sich natürlich auch! Die Referentin führt durch die Entscheidungen im Krankheitsfall führ und stellt die häufigsten Kinderkrankheiten vor. Außerdem wird es Zeit für Fragen geben.